Creating success in a border school: Culture and literacy in the empowerment of hispanic high school students
Author(s)
Trueha, Heruy T.Keywords
DemographicsSociology of the population
education
Educational research
Sociology of Education
International relations
International cultural relations
Sociology
Social development
Anthropology
Cultural Anthropology
Culture
academic achievement
empowerment
border
Social sciences
Demographics
Sociology
culture
The social structure
education
Dropouts
Sociology of Education
Discrimination in education
Immigrants and ethnic and linguistic minorities
international relations
Full record
Show full item recordOnline Access
https://dialnet.unirioja.es/servlet/oaiart?codigo=5196229http://hispana.mcu.es/es/registros/registro.do?tipoRegistro=MTD&idBib=17257138
Abstract
In this qualitative study the author provides a thorough review of culture and its implications with failure and successful leaming. Additionally, his discussion focus on the cognitive dimensions of culture and the relationship of academic achievement and literacy. This first part provides as theoretical frame of reference to describe the ethnographic South San Diego Writing Project where High School Chicano students isolated in the cornmunity and minimally exposed to English speaking peers improve the quantity and quality of English compositions while also increasing participation and cooperation writing activities. The author finishes exposing the implications of action research and the empowerment of minority students while recommending interdisciplinary research on dropout to implement educational reform.Date
1989Type
text (article)Identifier
oai:hispana.mcu.es:17257138https://dialnet.unirioja.es/servlet/oaiart?codigo=5196229
(Revista) ISSN 2395-9134
(Revista) ISSN 0187-6961
http://hispana.mcu.es/es/registros/registro.do?tipoRegistro=MTD&idBib=17257138
Copyright/License
LICENCIA DE USO: Los documentos a texto completo incluidos en Dialnet son de acceso libre y propiedad de sus autores y/o editores. Por tanto, cualquier acto de reproducción, distribución, comunicación pública y/o transformación total o parcial requiere el consentimiento expreso y escrito de aquéllos. Cualquier enlace al texto completo de estos documentos deberá hacerse a través de la URL oficial de éstos en Dialnet. Más información: https://dialnet.unirioja.es/info/derechosOAI | INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS STATEMENT: Full text documents hosted by Dialnet are protected by copyright and/or related rights. This digital object is accessible without charge, but its use is subject to the licensing conditions set by its authors or editors. Unless expressly stated otherwise in the licensing conditions, you are free to linking, browsing, printing and making a copy for your own personal purposes. All other acts of reproduction and communication to the public are subject to the licensing conditions expressed by editors and authors and require consent from them. Any link to this document should be made using its official URL in Dialnet. More info: https://dialnet.unirioja.es/info/derechosOAICollections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Zum Verstehen von Dingen: die sprachliche Erforschung des Nichtsprachlichen in verschiedenen DisziplinenRehberg, Karl-Siegbert; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Passoth, Jan-Hendrik (Campus Verl.DEUFrankfurt am Main, 2010-10-01)"Seit mehr als einem Jahrzehnt lässt sich in einigen allgemeinen Gesellschafts- und Sozialtheorien und besonders in der Techniksoziologie ein zunehmendes Interesse an der Materialität der Dinge beobachten: neben dem menschlichen Körper sind dabei vor allem Artefakte vom Rand ins Zentrum der Erklärungsmodelle gerückt und werden dort - wie etwa in dem Konzept der verteilten Handlungsträgerschaft - nach ihren besonderen Beitrag zur Genese, Reproduktion und Transformation sozialer Zusammenhänge befragt. Maßgebliche Initiatoren und Träger dieser Bewegung sind vor allem eine spezifische Variante der Kulturtheorien: die so genannten Praxistheorien sowie die an die Philosophie des Pragmatismus anschließenden Sozialtheorien. Die von diesen Theorien betriebene Verschiebung des Erkenntnisinteresses und die Rekonfiguration elementarer Kategorien (z.B. Materialität, Wissen, Akteure, Artefakte) stellt die qualitative Sozialforschung vor neue Herausforderungen. Bislang hatte man sich hier vor allem auf den methodischen Zugang zu Sprache und Texten konzentriert und erst in der jüngsten Vergangenheit wurden einige sozialwissenschaftliche Analysen von Filmen und Bildern unternommen. Der methodische Zugriff der Sozialwissenschaften auf die Materialiät von Artefakten erscheint im Vergleich zu Diskursen und Medien noch schwieriger: entsprechende Instrumente und Verfahren sind unterrepräsentiert und kaum vorhanden. Der Beitrag unternimmt einen Blick über den Tellerrand der Soziologie hinaus auf die methodischen Zugänge zu nichtsprachlichen Quellen einiger benachbarter Disziplinen: Ethnologie und europäische Volkskunde, Cultural Studies und Anthropologie, Geschichtswissenschaften und Archäologie, Medienwissenschaften und Semiotik: sie alle haben auch mit Forschungsmaterial zu tun, dass nicht sprachlich vorliegt, sondern Dinge - Versammlungen von Material. Kann sich qualitative Forschung in der Soziologie von deren Methoden anregen lassen? Nach einer knappen Skizzierung des methodischen Repertoires der genannten Disziplinen soll abschließend die Frage nach ihrer Relevanz für die empirische Sozialforschung der Soziologie diskutiert werden." (Autorenreferat)
-
Kritik und Gewalt: Sarrazin-Debatte, 'Islamkritik' und Terror in der Einwanderungsgesellschaft [2013/2014]Bade, Klaus J. (DEU, 2018-04-26)Since the late twentieth century, most European societies turned into immigration societies. An immigration society underlies a multiform and complex social and cultural process, becoming increasingly differentiated and leading to an acceleration of changes in social structures and forms of life. This development caused cultural anxiety and mental stress for many people. The widespread skepticism about lowly qualified immigrants, especially from Muslim countries, was enforced by Thilo Sarrazin’s anti-Islamic bestseller ‘Deutschland schafft sich ab’ (‘Germany Is Doing Away With Itself‘), published in 2010. Against the background of ambiguities and uncertainties as well as a growing readiness for outrage deriving from many other reasons, too, the so-called Sarrazin debate revealed far-reaching, deep socio-political divides and tensions within the German immigration society. At the same time, police uncovered long-lasting anti-immigrant terrorism against Muslim immigrants. The German murderers obviously understood their actions ideologically as a form of self-defense against the threat of Islamic transformation of immigrant societies in Europe.
-
Systemdynamik und Systemethik: Verantwortung für Soziale Systeme ; Gedenkschrift für Walter Ludwig BühlPichlbauer, Michaela; Rosner, Siegfried (HamppDEUMünchen, 2012-12-19)"Die vorliegende Gedenkschrift enthält sowohl Vorträge der Tagung als auch durch sie angeregte und neu angefertigte Beiträge von Kolleginnen aus Wissenschaft und Praxis, die sich auf diese Weise mit Werk und Wirkung Walter Bühls auseinander setzen. Der Band schließt mit einem bisher unveröffentlichten Originalbeitrag von Walter L. Bühl zur 'Stellung und Funktion Bayerns in der regionalen Dynamik des Europäischen Binnenmarktes'." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michaela Pichlbauer, Siegfried Rosner: Verantwortung und Systemethik in Walter Bühls Werk - der Rahmen der Gedenkschrift (13-24); Heinz-Günter Vester: Struktur und Dynamik der Soziologie Walter Bühls (25-43); Dirk Baecker: The N-Closure of the Observer (44-52); Michael Schmid: Struktur und Dynamik des menschlichen Sozialverhaltens - Walter Bühls Entwurf eines integrativen Forschungsprogramms für die theoretische Soziologie (53-71); Nina Degele: Systeme verantwortungsvoll designen - und was ist mit China? (72-91); Martin Riesebrodt: Globalisierung und die Rückkehr der Religionen (92-107); Dirk Kaesler: Die Verantwortung der Soziologie für eine Gute Gesellschaft (108-123); Claus Grimm: Die Kunstgeschichte fand nicht statt - eine kulturwissenschaftliche Revision (124-158); Dieter Pfau: Versuch über Walter Ludwig Bühls "Musiksoziologie" - verbunden mit einigen persönlichen Erinnerungen (159-169); Michaela Pichlbauer, Ingegerd Schäuble, Johanna Zebisch: Verantwortung der Wissenschaft für Soziale Systeme - ohne Genderbezug? (170-194); Nicole Saam, Willy Kriz: Die Nachhaltigkeit deliberativer Verfahren politischer Partizipation - theoretische Unmöglichkeiter und empirische Befunde aus einer Fallstudie zu Planungszelle und Zukunftskonferenz (195-222); Claudius Geliert: Ethik, Eliten und die Rolle der Universitäten (223-233); Felix Tretter: Systemtheorie, soziale Ökologie und die "Systemökologie" von Walter Bühl (234-273); Siegfried Rosner: Bewegungen des Gruppenkörpers - Verfugungen zwischen systemischer Strukturaufstellungsarbeit und Walter Bühls systemökologischer Interpretation sozialen Wandels (274-301); Reinhard Bauernfeind: Der erweiterte Kulturbegriff (Kultur als System) und die soziologische Verantwortung einer Zukunftsforschung bei Walter Bühl (302-316); Walter L. Bühl: Stellung und Funktion Bayerns in der Regionalen Dynamik des Europäischen Binnenmarktes (317-347).