Grenzen der Menschenrechte : Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit, Partizipation
Author(s)
Franziska MartinsenKeywords
Political Science and International StudiesMenschenrechte
Empowerment
Kritische Demokratietheorie
Politik
Soziologie
Hannah Arendt
Staatsbürgerschaft
Recht
Nationalstaat
Vereinte Nationen
Mensch
Politische Theorie
Demokratie
Politische Philosophie
Politikwissenschaft
JPVH
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.oapen.org/search?identifier=1005064Abstract
Im derzeitigen Katalog der Menschenrechte fehlt ein zentrales Recht, das Hannah Arendt das »Recht auf Rechte« nennt. Dadurch bleibt vielen Menschen, wenn sie nicht Staatsbürger_innen eines Landes sind, in der nationalstaatlichen Praxis das Recht auf politische Mitgestaltung vorenthalten. 70 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist daher eine kritische Revision des Menschenrechtsverständnisses dringend erforderlich. Franziska Martinsen erläutert aus radikaldemokratietheoretischer Perspektive, dass Menschenrechte erst dann, wenn sie weniger als humanitäre denn als originär politische Rechte verstanden werden, ihr ermächtigendes Potenzial weltweit entfalten können.Date
2019-05-15Type
bookIdentifier
oai:oapen:1005064http://www.oapen.org/search?identifier=1005064
urn:isbn:9783837647402
urn:isbn:9783839447406