New technologies and vocational education Model developments and theoretical information
Author(s)
Wolf, Brigitte (Bundesinstitut fuer Berufsbildung -BIBB-, Berlin (Germany)) (eds.)Hecker, Oskar (Bundesinstitut fuer Berufsbildung -BIBB-, Berlin (Germany))
Dehnbostel, Peter (Bundesinstitut fuer Berufsbildung -BIBB-, Berlin (Germany))
Walter-Lezius, Hans-Joachim (Bundesinstitut fuer Berufsbildung -BIBB- Hauptabt. 03 Ausbildungsordnungsforschung, Berlin (Germany))
Hoepke, Ingrid (Bundesinstitut fuer Berufsbildung -BIBB-Hauptabt. 02 Curriculumforschung, Berlin (Germany))
Weilnboeck-Buck, Ingeborg (Bundesinstitut fuer Berufsbildung -BIBB- Hauptabt. 02 Curriculumforschung, Berlin (Germany))
Bundesinstitut fuer Berufsbildung -BIBB-, Berlin (Germany)
Arndt, Herbert
Keywords
CONSCIOUSNESSPROCESS ANALYSISMULTIVARIATE ANALYSIS
FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY
QUALIFICATION
VOCATIONAL EDUCATION
SOCIAL PROCESSNEW TECHNOLOGY
PRIVACY
RATIONALITY
LABOR
GENDER
ADVANCED VOCATIONAL EDUCATION
LONGITUDINAL ANALYSIS
KNOWLEDGE
ETHICS
EDUCATION
ACTION ORIENTATION
PILOT PROJECT
DIDACTICS
KNOWLEDGE
LEBENSWELT
NATURE
DAMAGE TO ENVIRONMENT
STEREOTYPE
HUMAN BEING
SUBJECTIVITY
WESTERN WORLD
WORK ORGANIZATION
PERSONALITY
VOCATIONAL EDUCATION
05S - Labour studies
LANGUAGE
CULTURE
05R - Sociology, social studies, welfare studies, social services
TRAINING
Full record
Show full item recordOnline Access
http://hdl.handle.net/10068/134661Abstract
SIGLEAvailable from TH Aachen(82)-151.1La8179 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek
DE
In einem ersten Teil werden Beitraege vorgelegt, die im Rahmen des Modellversuchsbereichs 'Neue Technologien in der beruflichen Bildung'auf den Projektschwerpunkt Qualifikations- und Technikverstaendnis sowie auf den Wirkungszusammenhang von Technik, Arbeitsorganisation und Qualifikation eingehen. Aspekte des Themenbereichs Qualifikation und Technologie werden modellversuchsuebergreifend sowie in Modellversuchen aus dem kaufmaennischen und dem CNC-Bereich untersucht. In einem zweiten Teil wird zu den Themen Didaktik, Bildungspersonal, Verbindung von Aus- und Weiterbildung sowie Uebertragung von Modellversuchsergebnissen jeweils einem Beitrag aus Projektsicht ein Beitrag aus der Sicht externer Berufsbildungsforscher gegenuebergestellt. (ICE2)
Germany
Date
1992Type
I - MiscellaneousIdentifier
oai:hdl:10068/134661http://hdl.handle.net/10068/134661
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Vocational education - continuity and innovation Challenges, prospects and motives at the start of the next millennium; proceedings of the 3rd BIBB (Federal Institute for Vocational Education) specialized Conference in Berlin from October 19963. Fachkongress 'Berufliche Bildung - Kontinuitaet und Innovation', , 1996; Bundesinstitut fuer Berufsbildung -BIBB-, Berlin (Germany) (1997)Der zweiteilige Dokumentenband enthaelt alle auf der Konferenz gehaltenen Beitraege. Zu der Thematik diskutierten in 28 Arbeitskreisen rund 400 Referenten aus Praxis und Wissenschaft ueber den Veraenderungsdruck, der aufgrund der technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung auf dem Berufsbildungssystem lastet. Um das System der beruflichen Bildung als Ganzes jedoch nicht zu gefaehrden, bedarf es Analysen mit entsprechenden Loesungsvorschlaegen, wobei Standfestigkeit zum Zwecke der Fortfuehrung bewaehrter Strukturen als auch Mut und Kreativitaet zum Zwecke von Innovationen gefordert sind. Die Arbeitskreise waren den folgenden zehn Foren zugeordnet: Forum 1: Handlungskompetenz fuer Dienstleistung und Produktion: kaufmaennische und verwaltende Berufe; Forum 2: Berufsbildung fuer expansive Beschaeftigungsfelder; Forum 3: Gewerbliche Wirtschaft im Umbruch: Perspektiven aktueller und neuer Ausbildungsberufe; Forum 4: Entwicklungschancen durch Weiterbildung: Fortbildungsberufe und Alternativen; Forum 5: Innovationen und Qualifizierungsstrategien fuer das Handwerk; Forum 6: Multimediales Lernen; Forum 7: Innovative Berufsbildungskonzepte und Personalqualifizierung; Forum 8: Qualitaetssicherung, Pruefung und Zertifizierung; Forum 9: Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz; Forum 10: Transnationale Zusammenarbeit und Qualifizierung in Europa. (BIBB)
-
Wie zufrieden sind Lernende in der beruflichen Bildung in Deutschland? Eine Untersuchung zum Ausbildungsende und Verbleib von Absolventinnen und Absolventen beruflicher Schulen in BerlinSchlögl, Peter; Stock, Michaela; Moser, Daniela; Schmid, Kurt; Gramlinger, Franz; Richter, Patrick (W. Bertelsmann VerlagDEUBielefeld, 2017-04-24)Für das Bundesland Berlin liegen keine aktuellen vergleichenden Untersuchungen zur Zufriedenheit und zum Verbleib von Auszubildenden vor. Wie sich Übergangsprozesse junger Menschen in Berlin gestalten und wie zufrieden Auszubildende zum Ausbildungsende mit ihrer Berufsschule sind, wird auf Basis einer quantitativen Untersuchung an zehn Berliner beruflichen Schulen dargestellt.
-
Bildung in Berlin und Brandenburg 2010: ein indikatorengestützter Bericht zur Bildung im LebenslaufInstitut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (ISQ); Amt für Statistik Berlin-Brandenburg; Lohauß, Peter; Rockmann, Ulrike; Rehkämper, Klaus; Wendt, Wolfgang (DEUBerlin, 2013-06-27)