Keywords
Community DevelopmentErwachsenenbildung
Lernen
Gemeinwesenarbeit
Gemeinschaftserziehung
Österreich
Adult education
Adult training
Learning
Community work
Community education
Austria
ddc:370
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Education
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Full record
Show full item recordOnline Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-78949http://www.pedocs.de/volltexte/2013/7894/
http://www.pedocs.de/volltexte/2013/7894/pdf/Erwachsenenbildung_19_2013_Jungmeier_ua_Die_Weisheit_der_Vielen.pdf
Abstract
Welche Möglichkeiten gäbe es, eine Kultur der Wertschätzung in der Gesellschaft zu etablieren? Welche Veränderungen wären damit in Hinsicht auf nachhaltige Wirkungen und langfristiges Engagement zu erwarten? Wie können gleichsam unsichtbare, jedoch wesentliche Schritte im Community Development und auch in der Community Education wertschätzend dokumentiert werden? Der vorliegende Beitrag skizziert drei Praxisbeispiele in Zusammenhang mit Bottom-up-Prozessen. Sie demonstrieren, dass Community Development Anstoß für Community Education sein kann (Projekt „Nachhaltigkeitslehrgang“), Community Education Input für Community Development ist (Projekt „Zukunfts-FAIRständnis“) und durch das Schaffen offener Entwicklungsräume und durch den Zugang zu Infrastruktur Community Education ermöglicht und gefördert werden kann (Modell OTELO – Offenes Technologie-Labor). Wesentliche Voraussetzung für ein Gelingen dieser Entwicklungsprozesse ist das Initiieren einer Eigendynamik durch die beteiligten Personen, um ein den (Bildungs-)Bedürfnissen der Menschen vor Ort entsprechendes Ergebnis „von innen heraus“ zu erzielen. (DIPF/Orig.)What possibilities are there to establish a culture of appreciation in society? What changes could we expect regarding sustainable effects and long-term commitment? How could more or less invisible yet important steps be documented appreciatively in community development and community education? The present article outlines three examples from practice in connection with bottom-up processes. They demonstrate that community development can give impetus to community education (“Nachhaltigkeitslehrgang” project), that community education can give impetus to community development (“Zukunfts-FAIR-ständnis” project) and that community education can be made possible and fostered by creating open spaces for development and access to infrastructure (OTELO model – open technology laboratory). Essential to a successful development process is the creation of a momentum by those involved in order to achieve results that “come from within” with regard to the (educational) needs of the local people. (DIPF/Orig.)
Date
2013Type
ArticleIdentifier
oai:www.pedocs.de-opus:7894http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-78949
http://www.pedocs.de/volltexte/2013/7894/
http://www.pedocs.de/volltexte/2013/7894/pdf/Erwachsenenbildung_19_2013_Jungmeier_ua_Die_Weisheit_der_Vielen.pdf