• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Theology and ecumenism
  • Gender and Theology
  • View Item
  •   Home
  • Theology and ecumenism
  • Gender and Theology
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

LoginRegister

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Postkoloniale Kritik der Repräsentation muslimischer Frauen in ausgewählten Tageszeitungen während der Wien Wahl 2010

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Moshammer-Mischkof, Stefanie Elisabeth
Keywords
05.20 Kommunikation und Gesellschaft
73.64 Sprache, Kommunikation
73.73 Ethnische Identität
70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
Medienanthropologie / muslimische Frauen / postkoloniale Theorie / Wien Wahl 2010 / FPÖ / Inhaltsanalyse / kolonialer Feminismus / Othering / Orientalismus / Tageszeitungen

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/507004
Online Access
http://othes.univie.ac.at/16873/
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird aus medienanthropologischer Perspektive der Fokus auf den Wiener Wahlkampf 2010 gerichtet um mithilfe postkolonialer Theorie den medialen und politischen Diskurs in Bezug auf muslimische Frauen zu untersuchen. Das Untersuchungsmaterial setzt sich dabei aus Artikeln, Kommentaren sowie Wahlkampfinseraten aus den fünf in Wien meistgelesenen österreichischen Tageszeitungen im Zeitraum von zwei Monaten zusammen. Methodisch orientiert sich die Arbeit an der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Aufgrund der vorwiegenden Thematisierung muslimischer Frauen durch die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) setzt sich diese Arbeit auch mit der historischen Kontextualisierung des Islam- und AusländerInnendiskurses der Partei auseinander. Sowohl in den Position der FPÖ als auch abseits davon nimmt die Verschleierung muslimischer Frauen eine zentrale Rolle in der Konstruktion des muslimischen ‚Anderen‘ im Gegensatz zum österreichischen ‚Selbst‘ ein. Hier lassen sich deutliche Parallelen zu den postkolonialen Konzepten des Othering sowie der weiblichen Orientalisierung feststellen. In ihrem Einsatz für ein Verbot von Kopftuch und Burka verfolgt die FPÖ zusätzlich eine Argumentationslinie, die stark an Kolonialen Feminismus erinnert. In den ausgewählten Zeitungen werden teilweise die Positionen der FPÖ weitgehend unhinterfragt übernommen, teilweise wird aber auch ein differenzierteres Bild von muslimischen Frauen gezeichnet und die Kontroverse um muslimische Verschleierung als Ausgangpunkt für eine kritische Betrachtung der eigenen Gesellschaft genutzt. Muslimische Frauen selbst kommen im Untersuchungsmaterial nur sehr vereinzelt zu Wort, stattdessen wird über oder für sie gesprochen.
Date
2011
Type
Hochschulschrift
Identifier
oai:othes.univie.ac.at:16873
Moshammer-Mischkof, Stefanie Elisabeth (2011) Postkoloniale Kritik der Repräsentation muslimischer Frauen in ausgewählten Tageszeitungen während der Wien Wahl 2010. Diplomarbeit, Universität Wien. Fakultät für Sozialwissenschaften BetreuerIn: Mader, Elke
Copyright/License
All rights reserved
Collections
Gender and Theology

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2021)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.