Author(s)
Gros, JeffreyKeywords
African American StudiesAsian American Studies
Biblical Studies
Catholic Studies
Christian Denominations and Sects
Christianity
Comparative Methodologies and Theories
Ethnic Studies
History of Christianity
Missions and World Christianity
New Religious Movements
Practical Theology
Religious Thought, Theology and Philosophy of Religion
Full record
Show full item recordOnline Access
https://digitalshowcase.oru.edu/sps_meeting_papers/sps2010/sps2010/42https://digitalshowcase.oru.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1799&context=sps_meeting_papers
Date
2010-01-01Type
textIdentifier
oai:digitalshowcase.oru.edu:sps_meeting_papers-1799https://digitalshowcase.oru.edu/sps_meeting_papers/sps2010/sps2010/42
https://digitalshowcase.oru.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1799&context=sps_meeting_papers
Collections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Informative value of Patient Reported Outcomes (PRO) in Health Technology Assessment (HTA)Raspe H; Brettschneider C; Lühmann D (German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf, 2011-02-02)Hintergrund und Zielsetzung Patient-Reported Outcome (PRO) wird als Oberbegriff für unterschiedliche Konzepte zur Messung subjektiv empfundener Gesundheitszustände verwendet. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass der Patient selbst seine Einschätzung berichtet. Um den Stellenwert von PRO im Kontext von HTA-Verfahren (HTA = Health Technology Assessment) zu beschreiben, wird zunächst eine Übersicht über Konzepte, Klassifikationen und methodische Messansätze erstellt. Diese Übersicht wird ergänzt um eine empirische Analyse von klinischen Studien und HTA-Berichten mit dem Ziel, Art, Häufigkeit und Konsequenzen der verwendeten PRO zu dokumentieren. Methodik Beide Fragestellungen werden mithilfe von systematischen Literaturübersichten bearbeitet. Für den methodischen Teil wird in den medizinnahen Datenbanken des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) mit einer Recherchestrategie aus drei Modulen im Zeitraum von 1990 bis 2009 gesucht. Die Recherche nach randomisierten klinischen Studien (RCT) zu den Krankheitsbildern rheumatoide Arthritis (RA) und Mammakarzinom erfolgt ebenfalls in den Datenbanken des DIMDI, für den Zeitraum von 2005 bis 2009. Die Recherche nach HTA-Berichten und -Methodenpapieren umfasst die Datenbanken des Centre for Reviews and Dissemination (CRD) und Handsuchen. Für alle Fragestellungen werden spezifische Ein- und Ausschlusskriterien zur Literaturselektion definiert. Die methodische Qualität der RCT wird mithilfe eines in Anlehnung an das "Risk of Bias Tool" der Cochrane Collaboration konzipierten Instruments bewertet. Die Informationsextraktion erfolgt für den methodischen Teil strukturiert durch die Kapitelgliederung, für den empirischen Teil in Extraktionsbögen. Alle Informationen werden qualitativ beschreibend zusammengefasst. Ergebnisse Aus den Recherchen können 158 Dokumente zur Bearbeitung der methodischen Fragestellungen (87 Dokumente zu Definition/Klassifikation; 125 Dokumente zur Operationalisierung) und 225 RCT (77 RA, 148 Mammakarzinom) sowie 40 HTA-Berichte zur Bearbeitung der empirischen Fragestellungen gewonnen werden. Die Analysen zu Definitionen bestätigen PRO als Oberbegriff für eine Vielzahl von patientenberichteten Endpunkten. Das neueste Klassifikationssystem ermöglicht die Beschreibung der PRO nach dem Konstrukt, der Zielpopulation und der Messmethode. Ausführungen zur Operationalisierung beziehen sich auf den Konzeptrahmen, die Instrumentenentwicklung, -eigenschaften und -modifikationsmöglichkeiten. Von 59 Studien zur Antikörpertherapie der RA verwenden sieben ausschließlich PRO, 38 gemischte Zielgrößen (American College of Rheumatology [ACR], Disease Activity Score [DAS]) und zehn rein klinische bzw. radiologische Parameter als primäre Outcomes. Von 123 Studien zur Chemotherapie des Mammakarzinoms stützen sich nur sechs auf PRO als primäre Zielgröße; 98 Studien gebrauchen klinische Parameter (Überlebenszeit, Tumoransprechen, Progression). Abweichungen von der Gesamtzahl resultieren aus ungenauen Angaben der Zielgrößen. Diese Verteilung spiegelt sich auch in den analysierten HTA-Berichten wieder. In den Berichten zur RA werden durchweg PRO-Zielgrößen berichtet, während in den Berichten zum Mammakarzinom dies in knapp der Hälfte der Publikationen der Fall ist. Zusammenhänge zwischen Studienqualität und der Verwendung von PRO sind nicht erkennbar. Schlussfolgerungen Für die Definition und die Klassifikation von PRO existieren inzwischen schlüssige Konzepte, deren Umsetzung wissenschaftlichen Kriterien genügen muss. Die Häufigkeit und die Art der in klinischen Studien verwendeten PRO variieren abhängig vom untersuchten Krankheitsbild. Im Kontext von HTA wird die Notwendigkeit zur Erfassung von PRO wahrgenommen, bei fehlenden Daten wird Forschungsbedarf formuliert.
-
Energy and environmental benefits of alternative work arrangementsHasan, Ajaz (2009-08-12)The present rate of fossil fuel burning, the main source of commercial energy, is adversely
 impacting global climate. Present social and economic practices need to be examined to
 question their level of energy use and related greenhouse gas emission. Energy used to
 operate buildings and to transport people is a significant portion of the total energy consumption
 and reductions in these uses will be crucial to addressing the global issues.
 This thesis examines the potential for energy use reduction in the performance of office work
 through the use of Alternative Work Arrangements ("AWAs"). The analysis considers the
 operating energy of an office building, operating energy of alternative work locations and the
 transportation energy spent by employees in commuting from home to work.
 A brief synopsis of the present atmospheric, energy use and workplace trend is presented. The
 synthesis of these trends is used as a framework to evaluate the impact of AWAs. The work
 arrangements in the Burnaby Fraser Tax Services Office ('BFTSO'), Surrey, BC are used as a
 case study to analyze the operating and commuting energy spent by the employees working by
 different arrangements. Telework is found to be the most energy efficient work arrangement
 implemented at the BFTSO. Under optimum operating conditions, net energy saving per
 teleworker can be 34.06 GJ per annum. Net savings in greenhouse gas emission per
 teleworker can be 1950 kg per annum. For hoteling work arrangement, net energy savings per
 hoteling employee under optimum conditions can be 32 GJ per annum. Related savings in
 greenhouse gas emissions can be 1532 kg per annum.
 The proportion of total operating and total commuting energy for the BFTSO is almost equal.
 However, the greenhouse gas emission from total commuting energy is three times that from
 operating energy due to differences in carbon intensity of the fuel mix. Under optimum
 conditions the implementation of AWAs at the BFTSO can result in 36 percent saving in total
 operating energy and 43 percent saving in total commuting energy. The magnitude of the
 savings is location dependent due to differences in climate, fuel mix and transportation patterns.
 Alternative Work Arrangements have mixed social impact. It can improve the ability of
 employees to balance their personal and professional life. It can also lead to isolation that can
 adversely impact morale and work output. The participation rate in AWAs within organizations
 is currently low, less than 2 percent. However, the implementation of AWA is widespread with
 most organizations using some form of AWA. To increase the participation rate in AWAs, a
 comprehensive approach needs to be adopted, considering the professional, personal,
 economic and social impact of AWAs. Government intervention through supporting regulations
 and incentives can be a strong catalyst for increasing participation rates in AWAs.
-
Bone graft substitutes for the treatment of traumatic fractures of the extremities [Knochenersatzmaterialien zur Behandlung von traumatischen Frakturen der Extremitäten]Hagen, Anja; Gorenoi, Vitali; Schönermark, Matthias P. (German Medical Science GMS Publishing House, 2012-06-01)[english] Bone graft substitutes are increasingly being used as supplements to standard care or as alternative to bone grafts in the treatment of traumatic fractures.The efficacy and cost-effectiveness of bone graft substitutes for the treatment of traumatic fractures as well as the ethical, social and legal implications of their use are the main research questions addressed.A systematic literature search was conducted in electronic medical databases (MEDLINE, EMBASE etc.) in December 2009. Randomised controlled trials (RCT), where applicable also containing relevant health economic evaluations and publications addressing the ethical, social and legal aspects of using bone graft substitutes for fracture treatment were included in the analysis. After assessment of study quality the information synthesis of the medical data was performed using metaanalysis, the synthesis of the health economic data was performed descriptively. 14 RCT were included in the medical analysis, and two in the heath economic evaluation. No relevant publications on the ethical, social and legal implications of the bone graft substitute use were found. In the RCT on fracture treatment with bone morphogenetic protein-2 (BMP-2) versus standard care without bone grafting (RCT with an elevd high risk of bias) there was a significant difference in favour of BMP-2 for several outcome measures. The RCT of calcium phosphate (CaP) cement and bone marrow-based composite materials versus autogenous bone grafts (RCT with a high risk of bias) revealed significant differences in favour of bone graft substitutes for some outcome measures. Regarding the other bone graft substitutes, almost all comparisons demonstrated no significant difference.The use of BMP-2 in addition to standard care without bone grafting led in the study to increased treatment costs considering all patients with traumatic open fractures. However, cost savings through the additional use of BMP-2 were calculated in a patient subgroup with high-grade open fractures (Gustilo-Anderson grade IIIB). Cost-effectiveness for BMP-2 versus standard care with autologous bone grafts as well as for other bone graft substitutes in fracture treatment has not been determined yet. Although there were some significant differences in favour of BMP-2, due to the overall poor quality of the studies the evidence can only be interpreted as suggestive for efficacy. In the case of CaP cements and bone marrow-based bone substitute materials, the evidence is only weakly suggestive for efficacy. From an overall economic perspective, the transferability of the results of the health economic evaluations to the current situation in Germany is limited.The current evidence is insufficient to evaluate entirely the use of different bone graft substitutes for fracture treatment. From a medical point of view, BMP-2 is a viable alternative for treatment of open fractures of the tibia, especially in cases where bone grafting is not possible. Autologous bone grafting is preferable comparing to the use of OP-1. Possible advantages of CaP cements and composites containing bone marrow over autogenous bone grafting should be taken into account in clinical decision making. The use of the hydroxyapatite material and allograft bone chips compared to autologous bone grafts cannot be recommended. From a health economic perspective, the use of BMP-2 in addition to standard care without bone grafting is recommended as cost-saving in patients with high-grade open fractures (Gustilo-Anderson grade IIIB). Based on the current evidence no further recommendations can be made regarding the use of bone graft substitutes for the treatment of fractures. To avoid legal implications, use of bone graft substitutes outside their approved indications should be avoided.<br>[german] Bei der Behandlung von traumatischen Frakturen werden zusätzlich zur Standardtherapie und ggf. alternativ zu Knochentransplantaten zunehmend verschiedene Knochenersatzmaterialien eingesetzt.Es stellt sich die Frage nach der Wirksamkeit, Kostenwirksamkeit sowie nach ethischen, sozialen und juristischen Implikationen beim Einsatz von Knochenersatzmaterialien bei traumatischen Frakturen.Eine systematische Literaturrecherche wird in den medizinischen elektronischen Datenbanken MEDLINE, EMBASE etc. im Dezember 2009 durchgeführt. In die Bewertung werden randomisierte kontrollierte Studien (RCT) ggf. mit gesundheitsökonomischen Analysen sowie Publikationen zu ethischen, sozialen sowie juristischen Aspekten einbezogen. Die medizinische Informationssynthese erfolgt nach Bewertung der Studienqualität u.a. in Form von Metaanalysen, die gesundheitsökonomische Informationssynthese deskriptiv.14 RCT werden in die medizinische und zwei Analysen in die gesundheitsökonomische Bewertung einbezogen, zu ethischen, sozialen und juristischen Aspekten werden keine Publikationen identifiziert. Beim Vergleich Bone morphogenetic protein (BMP)-2 gegenüber Standardtherapie ohne Knochentransplantat bei Frakturen ergeben sich in einem RCT (mit erhöhtem Verzerrungspotenzial) signifikante Unterschiede zugunsten BMP-2 bezüglich mehrerer Endpunkte. Bei Calciumphosphat (CaP)-Zementen und knochenmarkhaltigen Kompositmaterialien zeigen sich beim Vergleich gegenüber Knochentransplantaten in den RCT (alle mit hohem Verzerrungspotenzial) signifikante Unterschiede zugunsten der Knochenersatzmaterialien bezüglich einzelner Endpunkte. Bei allen anderen Materialien finden sich in fast allen Vergleichen keine signifikanten Unterschiede.Die BMP-2-Anwendung zusätzlich zur Standardbehandlung ohne Knochentransplantation führt bei Betrachtung aller Patienten mit traumatischen offenen Frakturen zur Kostenerhöhung. Einsparungen durch zusätzlichen BMP-2-Einsatz lassen sich allerdings bei der Patientensubgruppe mit hochgradig offenen Frakturen (Gustilo-Anderson-Grad-IIIB) errechnen. Die Kostenwirksamkeit beim BMP-2-Einsatz vs. Standardbehandlung mit Knochentransplantation sowie beim Einsatz anderer Knochenersatzmaterialien ist bisher nicht ermittelt. Aufgrund der schlechten Studienqualität kann trotz einiger signifikanter Unterschiede zugunsten BMP-2 nur von einigen starken Hinweisen, bei CaP-Zementen und knochenmarkhaltigen Knochenersatzmaterialien nur von wenigen schwachen Hinweisen auf eine Wirksamkeit ausgegangen werden. Die Ergebnisübertragbarkeit aus den bewerteten gesundheitsökonomischen Analysen auf die heutige Situation in Deutschland mit gesamtwirtschaftlicher Perspektive ist eingeschränkt.Die Evidenzlage zum Einsatz von Knochenersatzmaterialien ist unbefriedigend. Aus medizinischer Sicht ist der Einsatz von BMP-2 bei Patienten mit offenen Tibiafrakturen eine Therapieoption, insbesondere wenn keine Knochentransplantation infrage kommt. Dem Einsatz von Osteogenic protein (OP)-1 ist die Knochentransplantation vorzuziehen. Mögliche Vorteile beim Einsatz von CaP-Zementen und knochenmarkhaltigen Kompositmaterialien gegenüber einer Knochentransplantation sollen in die klinische Entscheidungsfindung einbezogen werden. Der Einsatz des Hydroxylapatitmaterials und der Allograft-Knochenchips kann gegenüber einer Knochentransplantation nicht empfohlen werden.Aus gesundheitsökonomischer Sicht ist der Einsatz von BMP-2 zusätzlich zur Standardbehandlung ohne Knochentransplantation nur bei Patienten mit hochgradig offenen Frakturen (Gustilo-Anderson-Grad-IIIB) als kostensparend zu empfehlen. Es können keine weiteren Empfehlungen zum Einsatz von Knochenersatzmaterialien bei Patienten mit Frakturen oder Nonunions gemacht werden. Zur Vermeidung von juristischen Implikationen soll der Einsatz von Knochenersatzmaterialien außerhalb der zugelassenen Indikationen vermieden werden.