Religion und Wirtschaft - ein hoelzernes Eisen? Seminar zu aktuellen Fragen der Wirtschaftsethik
Author(s)
Schimmelfennig, FrankUniversitaet Tuebingen, Fak. fuer Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Institut fuer Politikwissenschaft Abt. Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung Prof.Dr. Rittberger, Tuebingen (Germany)
Keywords
GOVERNMENTECONOMIC ETHICSCENTRALISM
DECENTRALIZATION
FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY
DEMOCRACY
SOCIAL ETHICS
TRADE ASSOCIATION
ORGANIZATIONAL BEHAVIOR
05H - Philosophy, theology, religion
ECONOMIC BEHAVIOR
EQUALITY
05R - Sociology, social studies, welfare studies, social services
RELIGION
JUSTICE
INTERNATIONAL POLITICSLEGITIMACY
EU
05D - Economics, economic theory
Full record
Show full item recordOnline Access
http://hdl.handle.net/10068/131365Abstract
DE'Wie sieht das Spannungsfeld, die Kluft zwischen ethischem Handeln und oekonomischer Vernunft unter den Bedingungen einer staendig wachsenden internationalen wirtschaftlichen Verflechtung aus? Wirtschaftsethik geht ebenso wie die christliche Sozialethik von der Ueberzeugung aus, dass der Mensch nicht nur ein homo oeconomicus ist, sondern Verantwortung fuer sein Handeln traegt. Dazu aber bedarf es ethischer Kriterien. Dieser Protokollband versammelt Beitraege aus Wissenschaft und Praxis. Es kommen Philosophen und Theologen zu Wort, Ethiker, Techniker und Unternehmer. Die Beitraege und die Diskussionen spiegeln den Diskussionsstand aktueller Bemuehungen um Kriterien ethischen Handelns in der Wirtschaft wider.' (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Peter Koslowski: Ethische Grundsaetze in einer globalen Wirtschaft (3-6); Gerhard Blickle: Ethik in Organisationen -eine Standortbestimmung (8-13); Gerhard Blickle: Aspekte wissenschaftlicher Unternehmensethik. Fallstudien (15-17); Helge Wulsdorf: Freiwillige Selbstverpflichtung von Wirtschaftsverbaenden im Umweltschutz versus gesetzliche Vorgaben. Die Einfuehrung von bleifreiem Benzin an deutschen Tankstellen aus sozialethischer Perspektive (18-27); Norbert Weissmann: Aspekte politischen Handelns -Erfahrungen mit Kampagnen (28-36); Johannes Hoffmann: Moral und Geschaeft. Zur Spannung zwischen wirtschaftlichen Notwendigkeiten und christlicher Ethik (37-66); Daniel Dietzfelbinger: Erfahrungen eines Theologen in der Wirtschaft (69-77); Annette Kleinfeld: Unternehmensethik im 'Wandel' - Moeglichkeiten, Grenzen, Perspektiven (80-94); Volker Ahrens: Unternehmensethik in der Praxis (95-96); Wirtschaft und Ethik - Perspektiven ethisch begruendeten wirtschaftlichen Handelns (abschliessendes Rundgespraech) (99-101)
Germany
Available from UuStB Koeln(38)-980106355 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek
SIGLE
German title: Legitime Herrschaft in der Europaeischen Union: die akademische Debatte
Date
1998Type
K - ConferenceIdentifier
oai:hdl:10068/131365http://hdl.handle.net/10068/131365