• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

DFG-Forschergruppe Bonn: "Optimierungsstrategien im Organischen Landbaus"

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Schulz, D.G.
Köpke, U.
Keywords
Food security, food quality and human health
Root crops

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/712751
Online Access
http://orgprints.org/2516/1/SCHULZ_KOEPKE_1995.pdf
Abstract
Mit erheblichen finanziellen Mitteln fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum ersten Mal eine Forschergruppe innerhalb der Landwirtschaftlichen Fakultät der Bonner Universität. Nach den Richtlinien der DFG ist eine Forschergruppe ein längerfristiger Zusammenschluss mehrerer, in der Regel an einem Ort wirkender Wissenschaftler zur Bearbeitung einer besonderen Forschungsaufgabe [...].
 Trotz des bestehenden günstigen Images von Produkten des Organischen Landbaus muss davon ausgegangen werden, dass die Verbraucher verstärkt Fragen nach der Qualitätssicherung und deren Nachweis für diese Produkte stellen werden. Die Nachweise einer höheren Produktqualität von Erzeugnissen des Organischen Landbaus sind jedoch bislang in der Gesamtheit betrachtet widersprüchlich, da oftmals nur wenige und möglicherweise nicht immer die aussagefähigsten Parameter in Einzeluntersuchungen überprüft wurden.
 Diesem Defizit will die hier vorgestellte Forschergruppe entgegentreten und versuchen, wesentliche Beiträge zur Weiterentwicklung im Bereich Produktionstechnik und Qualiätssicherung zu leisten. Als Untersuchungsbereiche wählte die Forschergruppe den Getreide- und Kartoffelanbau. Für die Produkte sollen breite Spektren von physikalischen und biochemischen Parametern erarbeitet werden, die in der Gesamtschau u.a. Aufschluss geben über die Produktqualität im Nacherntezustand und im Lagerverhalten.
 Das gesamte Projekt umfasst im ersten Abschnitt 8 Einzelprojekte mit 7 Doktorandinnen und Doktoranden sowie einer Postdoktorandenstelle.
Date
1995
Type
Conference paper, poster, etc.
Identifier
oai:orgprints.org:2516
http://orgprints.org/2516/1/SCHULZ_KOEPKE_1995.pdf
Schulz, D.G. and Köpke, U. (1995) DFG-Forschergruppe Bonn: "Optimierungsstrategien im Organischen Landbaus". In: Wege zu dauerfähiger, naturgerechter und sozialverträglicher Landbewirtschaftung. Beiträge zur 3. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau vom 21. bis 23. Februar 1995 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Wissenschaftlicher Fachverlag, Gießen, pp. 325-328.
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2022)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.