Online Access
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/997http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-44811
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/997/mibe000032.pdf
Abstract
k-MED entwickelte sich von einem fachbezogenen Projekt im Jahr 1999 zu einem e-Learning-Dienstleister mit umfangreichen Lehr-Lernangeboten sowie einer technischen und organisatorischen Infrastruktur für Autoren und Nutzer. Es bietet heute – Mitte 2006 – 5000 Studierenden, v.a. der Humanmedizin, ca. 170 Lernkurse aus 16 medizinischen Fächern. Das Projekt umfasst erfahrenes Fachpersonal und nutzt eine eigene Online-Autorenumgebung sowie eine internetbasierte Lernplattform, deren Funktionalitäten in Abstimmung mit evaluierten Lehr- und Lern-Szenarien ständig weiter entwickelt werden. Die wichtigste Aufgabe ist die Vollversorgung von Bildungseinrichtungen, darunter vor allem medizinische Fakultäten, mit Lehr-Lern- und Kommunikationsinstrumenten. Aktuelle Informationen sind zu finden unter http://www.k-med.org.k-MED evolved from a single medical subject project in 1999 to a provider of comprehensive technology, infrastructure and content for authors and learners. It currently offers about 170 courses covering 16 medical subjects. The k-MED community consists of medical authors and experts for technology, graphical and instructional design. It has its proprietary authoring tools and an internet based learning management system, both being continually improved corresponding to service experiences. k-MED aims at ongoing development as a service provider for educational institutions for undergraduate or continuing medical education. For further information see http://www.k-med.org.
Date
2007-06-08Type
ArticleIdentifier
oai:publikationen.ub.uni-frankfurt.de:997http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/997
urn:nbn:de:hebis:30-44811
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-44811
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/997/mibe000032.pdf