Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“ – über den Versuch, einen Online-Kurs für viele in die Lebenswelt von EinsteigerInnen zu integrieren
Keywords
Blended LearningOnline-Angebot
Mediennutzung
Mediendidaktik
Selbstgesteuertes Lernen
E-Learning
ddc:370
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Education
Medienpädagogik
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Full record
Show full item recordOnline Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-113538http://www.pedocs.de/volltexte/2015/11353/
http://www.pedocs.de/volltexte/2015/11353/pdf/Ebner_ua_2015_Inverse_Blended_Learning.pdf
Abstract
Unter der Abkürzung MOOC werden Online-Kurse verstanden, die sich potentiell an viele hundert TeilnehmerInnen richten. Auch der Kurs „Gratis Online Lernen“ ist auf den ersten Blick ein reines Online-Angebot. Da es sich bei der Zielgruppe um EinsteigerInnen beim Lernen handelt, wurde jedoch besonderer Wert darauf gelegt, den Kurs mit der Lebenswelt der TeilnehmerInnen zu verknüpfen. Die entsprechenden Aktivitäten des so bezeichneten „Inverse-Blended-Learning-Konzeptes“ führten zu einer beträchtlich hohen Abschlussquote: Von den bis Dezember 2014 849 registrierten TeilnehmerInnen wurden 383 mindestens einmal im Kurs aktiv, und von diesen wiederum haben 115 (30%) den Kurs erfolgreich abgeschlossen. (DIPF/Orig.)Date
2015Type
bookPartIdentifier
oai:www.pedocs.de-opus:11353http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-113538
http://www.pedocs.de/volltexte/2015/11353/
http://www.pedocs.de/volltexte/2015/11353/pdf/Ebner_ua_2015_Inverse_Blended_Learning.pdf