• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

LoginRegister

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Virtuelles Lernen mit vhb-Kursen

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Köck, Michael

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/758450
Online Access
http://www1.ku.de/urz/inkuerze/pdf/ik114.pdf
http://edoc.ku-eichstaett.de/14421/
Abstract
Lernen ist nicht von bestimmten Orten, Bildungseinrichtungen, Lernumgebungen oder Technologien abhängig. Die Informations- und Kommunikationstechnik hat dem institutionellen Lernen jedoch neue Impulse verliehen: MOOCs – Massive open online courses, mobile computing mit podcasts, „Webinare“, Gruppenarbeiten übers Internet oder auch nur der Austausch von Unterlagen – rechnergestütztes Lernen bietet verschiedenste Formate und Möglichkeiten für die Konzeption und Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen an Hochschulen. Als Vorteile rechnergestützter Lehre gegenüber der reinen Präsenzlehre können unter anderem die Zeit- und Ortsflexibilität für die Studierenden, die Individualisierung des Lernprozesses sowie die verschiedenen Möglichkeiten synchroner und asynchroner Kommunikation zwischen den Beteiligten gelten.
 Die Entwicklung geeigneter Lehr-/Lernangebote für den Hochschulbetrieb ist jedoch zeitaufwändig und teuer. Da ist es vorteilhaft, dass akademische Bildungseinrichtungen hierzulande auf die Unterstützung der Virtuellen Hochschule Bayern (www.vhb.org) zählen können.
 Was genau die vhb macht, welche Angebote existieren und vor allem wie Studierende mit rechnergestützter Lehre umgehen und sie im Vergleich zur Präsenzlehre einschätzen, ist Gegenstand dieses Beitrags. Interessierten Dozenten soll so ein Einblick in die Möglichkeiten der vhb gegeben werden.
 Zudem werden durch die Auswertung studentischer Evaluationen einige Aspekte aufgezeigt, die bei der Integration rechnergestützter Lehre in das eigene Studienprogramm Berücksichtigung finden können.
Date
2014
Type
Artikel
Identifier
oai:edoc.ku-eichstaett.de:14421
Köck, Michael: Virtuelles Lernen mit vhb-Kursen. In: In Kürze. Bd. 25 (2014) Heft 1. - S. 6-17. ISSN 0939-3277
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2021)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.