Neue Medien für bedrohte Sprachen am Beispiel Rätoromanisch. Bereitstellung der theoretischen Grundlagen zur Erarbeitung eines zeitgemässen Lehrmittels in Rumantsch Grischun für Jugendliche und junge Erwachsene
Abstract
Ziel dieser Arbeit ist die Bereitstellung der theoretischen Grundlage für die Erarbeitung eines zeitgemässen Lehrmittels in Rumantsch Grischun für deutschsprachige Jugendliche. Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt, welches mit Hilfe von Neuen Medien (vor allem im Sinne von Blended Learning) entwickelt werden soll. Gerade für eine Kleinstsprache wie Rumantsch Grischun sind räumliche Unabhängigkeit und Lernen auf Distanz für das Gelingen des Lernprozesses wichtig. Das Lehrmittelangebot für den Erwerb der Rätoromanischen Sprache für deutschsprachige jugendliche Lerner ist eher dürftig und nicht mehr zeitgemäss. Für die sprachlich-kulturelle Integration und Auseinandersetzung mit dem Rätoromanischen sind didaktisch durchdachte Lehr-Lernformen und der Einsatz Neuer Medien von grösster Bedeutung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie neue Medien im Allgemeinen im Fremdsprachenunterricht Eingang finden können und inwiefern sie die Motivation der Lernenden beeinflussen. Um herauszufinden, welchen Einfluss die graphische Gestaltung der Lernunterlagen auf die Lernmotivation von Jugendlichen hat, werden einerseits vorhandene Forschungsergebnisse geprüft und mittels einer Online-Umfrage an mehreren Kantonsschulen erfragt, welche graphisch-illustratorischen und thematischen Schwerpunkte sich Jugendliche im Bezug auf ihre Lernunterlagen wünschen. Anhand der erarbeiteten Kriterien wird eine erste Lektion in Form eines E-Books gestaltet und die Resultate graphisch-illustratorisch umgesetzt.Date
2013Type
MasterarbeitIdentifier
oai:cdm15782.contentdm.oclc.org:p15782coll2/401http://cdm15782.contentdm.oclc.org/cdm/ref/collection/p15782coll2/id/401