Online Access
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/6199http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64431
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/files/6199/93_98_hafer_etal.pdf
Abstract
Ziel dieses Beitrages ist es, das didaktische Konzept Fallstudien und seine lerntheoretisch-didaktische Begründung vorzustellen. Es wird die These begründet, dass mediale Räume für die Bearbeitung von Fallstudien lernunterstützend wirken und sich in besonderer Weise für Prozesse der Lernberatung und Lernbegleitung in der Hochschule eignen. Diese These wird entlang dem lerntheoretischen Konzept der Bedeutungsräume von Studierenden in Verbindung mit den Spezifika medialer Räume entfaltet. Für den daraus entstandenen E-Learning-Ansatz Online-Fallstudien kann hier lediglich ein Ausblick gegeben werden.Date
2010Type
ArticleIdentifier
oai:kobv.de-opus4-uni-potsdam:6199https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/6199
urn:nbn:de:kobv:517-opus-64431
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64431
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/files/6199/93_98_hafer_etal.pdf