• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

LoginRegister

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Eine kognitionspsychologische Analyse aktiven Lernens mit Neuen Medien

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Hesse, Friedrich W.
Keywords
Lehr-Lern-Forschung
Elektronische Medien
Kognitionspsychologie
Neue Medien
Lernen
Technologieunterstütztes Lernen
Lernumgebung
Aktives Lernen
Lernsituation
Lernmethode
Hochschule
Kooperatives Lernen
Teaching-learning research
Cognition psychology
New media
Learning
Technology uses in education
Educational Environment
Learning environment
Active learning
Learning method
Learning techniques
Higher education institute
Cooperative learning
ddc:370
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Education
Medienpädagogik
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Show allShow less

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/837427
Online Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-112610
http://www.pedocs.de/volltexte/2015/11261/
http://www.pedocs.de/volltexte/2015/11261/pdf/Campus_2004_Hesse_Eine_kognitionspsychologische_Analyse.pdf
Abstract
Wissensvermittlung mittels des Computers findet inzwischen in nahezu allen Bereichen des Lehrens und Lernens statt: in den Schulen, den Hochschulen wie auch in der beruflichen und privaten Weiterbildung. Die sich durch den Einsatz von E-Learning-Lösungen eröffnenden Möglichkeiten bergen jedoch auch neue Herausforderungen – nicht automatisch bedeutet „Neues Lernen“ auch „besseres Lernen“. So kann der Einsatz Neuer Medien im Lehr-Lern-Kontext sehr wohl eine neue Lernkultur hervorbringen – jedoch nur dann, wenn die Potenziale der Neuen Medien gezielt herausgearbeitet werden und man diese Medien nur dann einsetzt, wenn sie im Vergleich zu herkömmlichen Unterrichtsmethoden einen echten Mehrwert versprechen. Lernen mit Neuen Medien findet in einer sozio-technischen Umgebung statt, die bestimmt wird durch die Technologie, durch die Art und Weise, wie sie für eine Lernumgebung gestaltet wird (Design), durch die Eigenschaften und Voraussetzungen des Lerners und natürlich durch den zu lernenden Inhalt. Obwohl der Inhalt selbstverständlich entscheidend ist für die Möglichkeiten des Lernens, sollen die folgenden Betrachtungen insbesondere auf die drei anderen Einflussdimensionen bezogen werden (DIPF/Orig.)
Date
2004
Type
bookPart
Identifier
oai:www.pedocs.de-opus:11261
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-112610
http://www.pedocs.de/volltexte/2015/11261/
http://www.pedocs.de/volltexte/2015/11261/pdf/Campus_2004_Hesse_Eine_kognitionspsychologische_Analyse.pdf
Copyright/License
http://www.pedocs.de/doku/urheberrecht.php?la=de
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 

Related items

Showing items related by title, author, creator and subject.

  • Thumbnail

    E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter

    Hoffmann, Harriet [Hrsg.]; Mansmann, Veronika [Hrsg.]; Apostolopoulos, Nicolas [Hrsg.]; Schwill, Andreas [Hrsg.] (Fachportal Pädagogik. DIPF, 2009)
    Unter dem Motto "E-Learning 2009 - Lernen im Digitalen Zeitalter" richtet sich der Blick zum einen auf das bisher Erreichte und seine institutionelle Verstetigung im Großen (die Integration in hochschulweite und hochschulübergreifende Strukturen) sowie im Kleinen (die Integration in Studiengänge von Fachbereichen) und zum anderen auf die Entwicklung neuer Lehr-/Lernkulturen, die in den letzten Jahren maßgeblich durch die Debatten um Möglichkeiten und Grenzen von Web-2.0-Technologien bestimmt wurde, und die nachhaltige Verankerung dieser Kulturen im Hochschulalltag. Das Spannungsfeld zwischen innovativen Ansätzen in der Lehre und dem Beharrungsvermögen institutioneller Strukturen eröffnet hier ein weites Feld für Herausforderungen. Dabei stehen nach wie vor Themen wie die Kompetenzentwicklung auf Seiten der Akteure, die Integration informeller Lernprozesse in formale Bildungsstrukturen sowie die Entwicklung innovativer Konzepte, die die Potenziale neuer Technologien für die Ausgestaltung von Lehr-/Lernszenarien fruchtbar nutzen, im Fokus des Interesses. Die Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) widmet sich in diesem Jahr drei Themenschwerpunkten: "Neue Lehr-/Lernkulturen-Nachhaltige Veränderungen durch e-Learning"
  • Thumbnail

    E-Learning durch Förderung promoten und studentische Projekte als Innovationspotenzial für die Hochschule

    Bremer, Claudia (Fachportal Pädagogik. DIPF, 2009)
    Die Goethe-Universität Frankfurt hat in den letzten Jahren mit dem Projekt megadigitale hochschulweit ihre E-Learning-Strategie umgesetzt und alle Fachbereiche in das Vorhaben integriert, d.h. in allen 16 Fachbereichen den Einsatz neuer Medien in der Lehre befördert. Wichtiger Bestandteil dieses kombinierten Top-down-Bottom-up-Konzeptes war seit 2005 die finanzielle Förderung von E-Learning-Projekten von Lehrenden. Ab 2007 wurde mit Hilfe des MedidaPrix-Preisgeldes zudem die Förderung studentischer E-Learning-Vorhaben umgesetzt. Ziel war, die Ideen und Visionen von Studierenden, welche Form von E-Learning und des Medieneinsatzes sie an ihrer Hochschule präferieren, aufzugreifen. Dieser Beitrag stellt die einzelnen Förderansätze, ihre Ausrichtungen, Zielsetzungen und Wirksamkeit vor und beschreibt deren Zusammenspiel mit den anderen in megadigitale implementierten Maßnahmen zur hochschulweiten Umsetzung von E-Learning. (DIPF/ Orig.)
  • Thumbnail

    Contradictions in Expansive Learning: Towards a Critical Analysis of Self-dependent Forms of Learning in Relation to Contemporary Socio-technological Change

    Langemeyer, Ines (DEU, 2010-03-11)
    Um Beschäftigungsmöglichkeiten zu erweitern und flexiblere Arbeitsverhältnisse durchzusetzen, geht es in der gegenwärtigen Politik um die Sicherstellung von "Beschäftigungsfähigkeit". Damit dies erreicht wird, sollen Beschäftigte wie Arbeitsuchende "lebenslang lernen". In diesem Kontext wird das traditionelle Bildungsverständnis, in dem die Unterweisungspädagogik eine zentrale Rolle spielte, zunehmend durch Ansätze, die den Fortschritt und den Erfolg von Lernprozessen stärker an die Autonomie, die Eigenverantwortung und die Individualität der Lernenden knüpfen, ersetzt. Eigenverantwortliche Lernformen scheinen eine viel versprechende Alternative zum herkömmlichen schulischen Lernen zu sein, welches sich häufig als widersprüchlich erweist, insofern es bei den Lernenden eher passive Haltungen hervorruft und ihre Lernmotivation unterläuft. Dennoch stellen sich die Herausforderungen jener "neuen" Lernformen nicht weniger widersprüchlich dar. Der vorliegende Artikel versucht, diesen Widersprüchen Rechnung zu tragen. Auf der theoretischen Ebene wird diese Frage vor dem Hintergrund der "subjektwissenschaftlichen Grundlegung des Lernens" von Klaus HOLZKAMP und der Tätigkeitstheorie von Yrjö ENGESTRÖM diskutiert. Beide Ansätze befassen sich im Kern mit der Idee eines "expansiven Lernens" und stellen einen Zusammenhang zwischen individuellen Lernprozessen und externen Entwicklungsprozessen her, in denen Handlungsmöglichkeiten und damit die eigene Handlungsfähigkeit erweitert werden. Allerdings unterscheiden sich beide Theorien hinsichtlich ihrer Widerspruchsbegriffe erheblich. Für HOLZKAMP sind Widersprüche eine Lernbehinderung, während ENGESTRÖM sie als Ausgangspunkt für Problemlösungen und Entwicklung interpretiert. Indem die Leerstellen innerhalb jedes Ansatzes sowie zwischen beiden herausgearbeitet werden, wird in diesem Artikel auch ein etwas anderer Zugang zum expansiven Lernen entwickelt. Zwei Fallstudien, die Teil einer umfassenderen Forschung zum arbeitsprozessintegrierten Lernen in der Fachinformatik waren (LANGEMEYER 2005a), werden hinzugezogen, um Widersprüche im Lernen differenzierter zu fassen und um eine kritische Analyse der gegenwärtigen Veränderungen in der Bildung zu veranschaulichen.
DSpace software (copyright © 2002 - 2021)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.