Author(s)
Hochwarter, SandraKeywords
08.10 Nichtwestliche Philosophie: Allgemeines18.67 Sanskrit. Sprache und Literatur
Śāntideva / Buddhismus / Bodhicaryāvatāra
Śāntideva / Buddhism / Bodhicaryāvatāra
Full record
Show full item recordOnline Access
http://othes.univie.ac.at/26013/Abstract
Śāntideva, ein buddhistischer Mönch aus Indien, der der Madhyamaka Tradition angehörte, verfasste im 8. Jahrhundert n. u. Z. den Bodhicaryāvatāra. Dieses Werk beschreibt den spirituellen Pfad eines Bodhisattvas, der den sechs Vollkommenheiten (pāramitā) folgend, Stufe um Stufe, beginnend beim Hervorbringen des Erleuchtungsgeistes (bodhicitta), bis hin zur Einsicht (prajñā) in die höchste Wahrheit, seinem Ziel, der Erleuchtung (bodhi), näher rückt. Dabei begleitet ihn stets sein Mitgefühl (karuṇā) für alle im Leid des Saṃsāras gefangenen Lebewesen, denen er sich verpflichtet zu helfen, denen er gelobt sein eigenes Heil so lange hinauszuzögern bis alles Leid ein Ende gefunden, und alle Lebewesen die Erleuchtung gewonnen haben. Die hier vorliegende Diplomarbeit beinhaltet eine deutsche Übersetzung des einzigen noch in Sanskrit erhaltenen Kommentars, der Bodhicaryāvatārapañjikā von Prajñākaramati (9. Jh.) zu den Versen 1-19 des dritten Kapitels des Bodhicaryāvatāra. Das zentrale Thema, dem man im dritten Kapitel begegnet ist, wie der Titel (bodhicittaparigraha) selbst schon aussagt, die Aufnahme des Erleuchtungsgeistes. In den übersetzten Versen und dem dazugehörigen Kommentartext wird ausführlich die Bereitschaft des Bodhisattvas beschrieben, alles aufzugeben, all seine Körper, aus allen Existenzen, all seine Besitztümer und selbst das Gute, das er mühsam im Laufe der Zeit, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft angesammelt hat, und noch ansammeln wird. Er lässt all dies los, und überträgt es den Lebewesen. Sein ganzes Sein ist auf die Bedürfnisse der Lebewesen, auf deren Weg zur Erlösung, deren Heil ausgerichtet, er hält nichts für sich selbst zurück, ist völlig „selbstlos“ und überwindet damit jegliche Anhaftungen. Die Arbeit enthält darüber hinaus eine Edition des tibetischen Vers- und Kommentartextes zur entsprechenden Stelle, die anhand zweier im Tanjur enthaltener Versionen (Derge und Peking) erstellt wurde, und die zum allgemein besseren Textverständnis ebenfalls für die Übersetzung herangezogen wurden.Śāntideva was a Buddhist monk from India and a follower of the Madhyamaka tradition who composed the Bodhicaryāvatāra in the 8th century A.D. His literary work describes the spiritual path of a bodhisattva, who by following step by step the six perfections (pāramitā), beginning with the production of the mind of enlightenment (bodhicitta), until reaching the insight (prajñā) into the highest truth, approaches his goal: The enlightenment (bodhi). In doing so he is constantly accompanied by his compassion (karuṇā) for all beings who are caught in the suffering of saṃsāra and to whom he commits to helping, to whom he pledges to postpone his own salvation until all suffering has come to an end and all beings have gained enlightenment. This thesis contains a German translation of Prajñākaramati’s commentary (9th century A.D.) named Bodhicaryāvatārapañjikā on the verses 1-19 of the third chapter of the Bodhicaryāvatāra. The main theme of the third chapter is as the title (bodhicittaparigraha) already reveals the adoption of the mind of enlightenment. The willingness of the bodhisattva to give up everything, that is to say his own bodies from all existences, all his possessions and even the good, he has acquired and will acquire through the course of time, in the past, the present and the future is described in detail in the translated verses and their corresponding passages in the commentary. There the bodhisattva leaves everything and dedicates it to the sentient beings. His entire being is directed towards the necessities of the living beings. He does not hold back anything for himself, he is completely selfless and therefore he overcomes all attachments. Moreover, this thesis provides an edition of the Tibetan verse- and commentary text of the relevant passages on the basis of two versions (Derge and Peking) contained in the Tanjur. These were consulted for the translation in addition to the Sanskrit version of the text in order to improve the general understanding of the text.
Date
2013Type
HochschulschriftIdentifier
oai:othes.univie.ac.at:26013Hochwarter, Sandra (2013) Die Aufnahme des Erleuchtungsgeistes. Diplomarbeit, Universität Wien. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät BetreuerIn: Mathes, Klaus-Dieter